Seit seiner Gründung hat sich QPLIX als führender Anbieter im europäischen WealthTech-Sektor etabliert. Das Unternehmen liefert hochmoderne Lösungen, die Prozesse für Family Offices, externe Vermögensverwalter (EAMs), Privatbanken und institutionelle Kunden optimieren. Als Teil der renommierten WealthTech100 sprach FinTech Global mit Christoph Wendel, Managing Director bei QPLIX, über die Entwicklung des Unternehmens.
Die Erfolgsgeschichte von QPLIX begann mit der Erkenntnis eines eklatanten Bedarfs im Bereich der Vermögensverwaltung. Im Jahr 2012 schlossen sich drei Unternehmer – Kai Linde, Philipp Pötzl und Mathias Lindermeir – zusammen, angetrieben von den Herausforderungen, die sie selbst im Family Office-Umfeld erlebten.
Sie wussten aus erster Hand, wie fragmentiert, ineffizient und veraltet traditionelle Systeme in der Vermögensverwaltung zu diesem Zeitpunkt waren – und wie sehr diese Schwächen effektive Investmententscheidungen behinderten.
Mit Blick auf das Wachstum von QPLIX berichtet Christoph Wendel:
“Als ich vor sieben Jahren zu QPLIX kam, waren uns die großen Herausforderungen der Vermögensverwalter bereits bekannt – fragmentierte Systeme, Ineffizienzen und mangelnde Kommunikation zwischen Plattformen. Die Gründer hatten diese Schwachstellen früh herausgearbeitet und es sich zur Aufgabe gemacht, selbst eine Lösung zu entwickeln, die den komplexen Anforderungen der Vermögensverwalter gerecht wird. Heute ist QPLIX ein Marktführer in Europa und betreut eine Vielzahl von Kunden – von Family Offices über EAMs bis hin zu Privatbanken und institutionellen Anlegern.
Unser Ziel war es von Anfang an, ein Produkt zu entwickeln, das Arbeitsabläufe optimiert und eine zentrale Plattform bietet, über die alle Anlageklassen verwaltet und Kundenanforderungen effizienter erfüllt werden können. Heute ist QPLIX ein etablierter Partner – und wir entwickeln unsere Lösungen ständig weiter, um der Branche immer einen Schritt voraus zu sein.”
Die Vermögensverwaltung ist heute anspruchsvoller denn je: Märkte wandeln sich rasant, weltweit entstehen immer neue Investmentmöglichkeiten. QPLIX bietet eine der leistungsstärksten SaaS-Lösungen am Markt, die Investoren hilft, die Komplexität des modernen Portfoliomanagements souverän zu meistern.
Dabei geht die Plattform weit über reine Software hinaus: Sie ermöglicht Vermögensverwaltern und Investoren, intuitiv zu analysieren, zu überwachen, zu berichten und zu handeln – alles über ein einziges, integriertes System. Dieser ganzheitliche Ansatz verbessert Entscheidungen, verschlankt Prozesse und hilft Nutzern, im dynamischen Finanzumfeld den Überblick zu behalten.
Neben der Technologie bietet QPLIX auch ein umfassendes Dienstleistungsangebot, das Kunden in jeder Phase der Implementierung unterstützt und sicherstellt, dass sie das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen können.
Ein zentrales Element ist die kontinuierliche Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. Dazu Wendel:
“Wir stehen im engen Austausch mit unseren Kunden, um Funktionen, Schnittstellen und Nutzererlebnisse regelmäßig zu verbessern – so stellen wir sicher, dass die Plattform den sich wandelnden Anforderungen gerecht wird.”
Da sich die Anforderungen in der Vermögensverwaltung stetig verändern, verfolgt QPLIX einen klaren Produktfahrplan, der sicherstellt, dass die Plattform effizient und anpassungsfähig bleibt. Dieser Fahrplan konzentriert sich auf drei Kernbereiche, die das Kundenerlebnis neu definieren sollen: Prozessoptimierung, Stärkung der Kundenbeziehungen und Leistungsstarke Dateneinblicke.
Ziel ist es, all diese Bereiche in einer einzigen, einheitlichen Plattform zusammenzuführen. Wendel betont:
“Wir wollen, dass QPLIX die eine Plattform ist, auf der Vermögensverwalter den Großteil ihrer Aufgaben erledigen können – ohne zwischen verschiedenen Systemen wechseln zu müssen.”
Ein großer Meilenstein auf diesem Weg ist die neue Order Management-Funktion, mit der Nutzer Wertpapierhandelsaufträge erstellen, übermitteln und überprüfen, sowie Rebalancing-Prozesse durchführen können – direkt in der QPLIX-Plattform.
“Diese Funktion ist bereits mit großen Banken wie UBS, Julius Bär, Deutsche Bank und V-Bank integriert. Anbindungen an weitere Depotbanken sind in Planung. Zusätzlich bauen wir derzeit eine Funktion zur Abwicklung von Ein- und Auszahlungen auf, die ebenfalls in die Plattform integriert wird."
Um sicherzustellen, dass Vermögensverwalter jederzeit mit ihren Kunden interagieren können, investiert QPLIX stark in Tools für die digitale Zusammenarbeit.
“Wir stellen Tools bereit, die sicherstellen, dass Sie jederzeit – unabhängig von Ort, Zeit oder Gerät – für Ihre Kunden greifbar sind.”
Ein zentrales Element hierbei ist die Wealth App für iOS und Android, die das digitale Kundenerlebnis optimiert. Bald wird es möglich sein, diese App vollständig im Corporate Design der Kunden zu gestalten – für ein konsistentes und personalisiertes Erlebnis.
Verlässliche Daten stehen im Zentrum jeder erfolgreichen Vermögensverwaltung – und QPLIX demonstriert hier eindrucksvolle Stärke.
“Verlässliche, konsolidierte Daten über alle Assetklassen hinweg sind entscheidend für eine effektive Vermögensverwaltung.”
Daher integriert QPLIX neue Funktionen für Financial Intelligence, etwa Fund Look-Throughs und ESG-Scores. Diese werden in Partnerschaft mit etablierten Anbietern wie ISS, iBoxx und Moody’s bereitgestellt – und liefern Vermögensverwaltern präzise Einblicke für fundierte Entscheidungen.
QPLIX hebt sich durch eine Kombination aus Tiefenfunktionalität, offener Architektur und kontinuierlicher Innovation ab. Die Plattform ist auf die Bedürfnisse von vermögenden Privatkunden, Family Offices und institutionellen Anlegern zugeschnitten.
Ein herausragendes Merkmal ist die Fähigkeit, Portfolios über alle Assetklassen hinweg zu konsolidieren – bei gleichzeitig umfassenden Funktionen für Compliance, Controlling und Reporting. Wendel erklärt hierzu:
“Ich denke, QPLIX unterscheidet sich in mehreren zentralen Punkten von anderen Marktteilnehmern. Vor allem der Funktionsumfang unserer Plattform zeichnet uns aus. Wir decken alle wesentlichen Anforderungen ab – von der Portfoliokonsolidierung über sämtliche Assetklassen bis hin zu Compliance, Controlling und Reporting. Dadurch können wir sehr breit aufgestellt auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.”
In einem zunehmend komplexen Finanzumfeld ist Flexibilität entscheidend. Dank offener Architektur erlaubt QPLIX eine nahtlose Integration mit Drittsystemen und -anbietern.
“Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist unser offener Architekturansatz. Über unsere REST-API ermöglichen wir die nahtlose Integration bestehender Systeme und Partnerlösungen. So können unsere Kunden ihre Infrastruktur behalten – und trotzdem von den erweiterten Funktionen profitieren.”
Zudem überzeugt QPLIX durch seine Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und regulatorische Anforderungen. Die Plattform wird laufend weiterentwickelt – Kunden erhalten so stets Zugriff auf die neuesten Features und Tools.
Wer in die Zukunft schaut, wird feststellen: QPLIX bleibt in Bewegung. Die kontinuierliche Weiterentwicklung ist ein zentrales Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Wendel fasst zusammen:
“Wir setzen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Plattform. Wir reagieren schnell auf Marktveränderungen und neue regulatorische Anforderungen – damit unsere Kunden immer mit den neuesten Funktionen arbeiten können. Diese Agilität verdanken wir der breiten Expertise unseres Teams, das jahrelange Erfahrung in Vermögensverwaltung und Technologie vereint. Diese Kombination aus Praxisnähe und technischer Kompetenz macht unsere Lösungen innovativ und zukunftssicher.”