Excel war – und ist bis heute – der treue Begleiter vieler Family Offices. Das Programm ist bekannt, flexibel und auf den ersten Blick ausreichend. Doch je komplexer Vermögensstrukturen werden und je mehr Datenströme hinzukommen, desto deutlicher zeigen sich die Grenzen von Tabellenkalkulationen.
Für Alpine Family Office sind Genauigkeit und Zugänglichkeit die zentralen Säulen modernen Wealth Managements. Ihr Anspruch ist hoch: Familien jederzeit präzise, verlässliche und umfassende Informationen über ihr gesamtes Vermögen bereitzustellen – und das jederzeit, überall und auf jedem Endgerät.
“Das Vermögen erfolgreicher Unternehmer, Investoren und Familien heute ist zu komplex, um mit Tabellenkalkulationen abgespeist zu werden. Zu viele Bestandteile spiegeln die tatsächlichen Werte nicht korrekt wider,”
sagt Enrico Graber, Partner bei Alpine Family Office.
“Wir wollen unsere Mandanten in allen vermögensbezogenen Fragen unterstützen, wann immer sie uns brauchen. Um das sicherzustellen und skalierbar zu machen, brauchen wir mehr als nur Tabellen. Wir benötigen eine Softwarelösung, die Daten konsolidiert und das Verarbeiten sowie Teilen von Informationen erleichtert.”
Wer Echtzeit-Transparenz und datenbasierte Erkenntnisse anstrebt, braucht einen starken Technologiepartner. Genau deshalb hat Alpine sich für QPLIX entschieden.
Der Family-Office-Bereich ist vermutlich der komplexeste im gesamten Finanzsektor: verschiedenste Anlageklassen, verteilt auf mehrere Banken und Länder, verbunden mit vielschichtigen Besitzstrukturen. Manuelle Prozesse werden hier schnell unüberschaubar.
Alpine Family Office kennt diese Herausforderungen genau. Durch die Integration der QPLIX-Software hat das Unternehmen diese Komplexität in einer einzigen digitalen Umgebung zusammengeführt. So können Familien fundierte Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten treffen. So entsteht ein Vertrauen, das auf einem vollständigen und präzisen Überblick über alle Anlageklassen und Portfolios fußt.
“Unsere Kunden wollen Entscheidungen auf Basis verlässlicher, aktueller Daten treffen,”
betont Graber.
“Dank QPLIX haben sie Zugriff auf Dashboards mit allen für sie relevanten Informationen. Besonders gefragt sind Cashflow-Prognosen, weil sie einen Blick in die Zukunft ermöglichen.”
Um diese Präzision und Prognosefähigkeit zu gewährleisten, spielt Automatisierung eine zentrale Rolle. Mit QPLIX automatisiert Alpine zuverlässig Prozesse wie Datenaggregation, Buchhaltung und Reporting. Dadurch gewinnt das Team wertvolle Zeit für strategische Entscheidungen und die persönliche Betreuung der Kunden.
“Wir haben unsere Energie von der Administration hin zur Beratung verlagert,”
erklärt Graber.
“Anstatt Zeit mit Datensammlung zu verbringen, konzentrieren wir uns darauf, Familien und Stiftungen mit präzisen Informationen zu begleiten, denen sie vertrauen können.”
Automatisierung sorgt zudem für Skalierbarkeit. Mit einem automatisierten digitalen Rückgrat positioniert sich Alpine als zukunftsfähiges Family Office.
Effektive Family Governance lebt von Transparenz und gemeinsamem Verständnis. Der Zugang zu denselben Informationen ist die Grundlage, um Vertrauen überhaupt erst zu schaffen. Über QPLIX verbindet Alpine alle relevanten Stakeholder in einer gemeinsamen Umgebung: Familienmitglieder, Stiftungsräte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Juristen arbeiten mit denselben aktuellen Daten.
“Wir fungieren als zentraler Ansprechpartner zwischen Familien, Gremien und Beratern, erleichtern Prozesse und entlasten alle Beteiligten,”
sagt Graber.
“Alle arbeiten mit denselben Zahlen. Das führt zu besseren, fundierteren Entscheidungen.”
Für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen reichen die Vorteile weit über Effizienz hinaus. Die digitale Zusammenarbeit auf Basis von QPLIX stärkt die Compliance und sorgt für transparente Berichterstattung gegenüber Aufsichtsbehörden und Spendern.
Die Kunden von Alpine profitieren von individuell konfigurierten Dashboards, die sich automatisch aktualisieren und sofortige Einblicke in Allokation, Liquidität und Performance liefern.
Diese Dashboards bilden das digitale Fundament der Zusammenarbeit. Sie speisen die Excel-Modelle, die Alpine für spezifische Kundenprojekte verwendet, und dienen gleichzeitig als Datenquelle für andere vertrauenswürdige Berater, die in das Vermögensmanagement der Familien eingebunden sind.
Diese nahtlose Verbindung zwischen Systemen ermöglicht es Alpine, die Flexibilität von Excel mit der Stabilität und Präzision von QPLIX zu kombinieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf derselben, verlässlichen Informationsbasis arbeiten.
“Auf Grundlage der in QPLIX gesammelten Informationen unterstützen wir unsere Kunden und teilen diese bei Bedarf mit ihren externen Beratern,”
erklärt Graber.
Vermögensverwaltung ist weit mehr als reine Performance. Sie bedeutet, Werte und Wissen über Generationen hinweg zu bewahren. Mit QPLIX als technologischem Fundament stellt Alpine sicher, dass alle Informationen langfristig strukturiert, zugänglich und konsistent bleiben.
“Nachhaltiges Family Wealth Management beginnt mit professionellen Systemen,”
betont Graber.
“QPLIX hilft uns sicherzustellen, dass jede Entscheidung von heute den Familien von morgen zugutekommt.”
Alpine hat die Herausforderung gemeistert, Technologie intelligent zu integrieren. In einer Zeit, die von Datenfülle und regulatorischer Komplexität geprägt ist, erweist sich die Verbindung von menschlicher Expertise und digitaler Präzision als Gewinn für die Mandanten.
“Ich bin überzeugt, dass man eine digitale Plattform benötigt, die Daten und Informationen in Echtzeit direkt aus den relevanten Quellen erfasst, um sie dann über ein Portal und eine App jederzeit und überall zugänglich zu machen,”
schließt Graber.
“Für uns bei Alpine ist diese Plattform QPLIX.”